Die durch den Bremsvorgang im Leitungssystem entstehende Wärmeenergie wird von der Bremsflüssigkeit aufgenommen. Wird der Siedepunkt erreicht, können sich in den Leitungen Dampfblasen bilden, was dazu führt, dass der Bremsdruck nachlässt.
Der „trockenen Siedepunkt“ (neue, luftdicht abgeschlossene und ohne Feuchtigkeitseinwirkung stehende Bremsflüssigkeit) liegt bei ca. 280° Celsius. Je größer die Feuchtigkeit in der Bremsflüssigkeit, desto tiefer sinkt der Siedepunkt. Ab einem Feuchtigkeitsgehalt von ca. 3,5 % wird von einem „nassen Siedepunkt“ gesprochen. Die Norm für Nass-Trockensiedepunkte und die Viskosität von Bremsflüssigkeiten wird vom United States Department of Transportation, kurz DOT definiert. (s. DOT)