Häufig kommt es bei neuen Bremsbelägen zu einer Verglasung. Bei der Herstellung von Bremsbelägen werden die Reibstoffe unter großer Hitze und durch Druck aufgebracht. Bei diesen Temperaturen können die enthaltenen Harze und Gase austreten. An der Oberfläche der Bremsscheibe können sich dann Rückstände bilden, die als Verglasung bezeichnet werden. Diese Verglasung kann die Bremsleistung beeinträchtigen, indem sie den Reibungskoeffizienten verringert und zu einem schlechteren Kontakt zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe führt.